Schokolade richtig aufbewahren

Wie kannst Du Deine KERNschmelze Schokolade richtig aufbewahren, sodass Du lange etwas davon hast? Auch, wenn sie wahrscheinlich sowieso nicht lange liegen bleibt, weil sie doch viel zu verführerisch und lecker ist, ist es doch immer gut, einen Vorrat zu haben, der sich möglichst lange hält. Daher geben wir in diesem Artikel Tipps, worauf Du bei der Lagerung von Schokolade achten solltest.

Angela Beil | | 0 Kommentar(e)
Schokolade richtig aufbewahren

Die Inhalte auf einen Blick

Optimale Lagerbedingungen für Schokolade

Ob nun schon angebrochen oder noch frisch verpackt: Schokolade solltest Du luftdicht, kühl, trocken, dunkel und geruchsneutral aufbewahren. Ansonsten kann es passieren, dass sie bröckelig wird und ihren Glanz verliert. Du kannst sie dann zwar auch weiterhin ohne gesundheitliche Bedenken genießen, doch sie schmeckt natürlich nicht mehr so gut, wie frisch aus unserer Chocolaterie.

Kann man Schokolade im Kühlschrank lagern?

Was bedeutet es denn nun, Schokolade kühl zu lagern? Die optimale Lagertemperatur von Schokolade beträgt 12 bis 18 Grad Celsius. Für die optimale Wohlfühltemperatur von Schokolade solltest Du die Schokolade weder zu warm noch zu kalt aufbewahren.
Deshalb solltest Du Schokolade auch nicht im Kühlschrank und schon gar nicht im Gefrierfach aufbewahren. Denn durch kalte Temperaturen verliert die Schokolade ihr feines Aroma. Schließlich ist Schokolade dort, insbesondere wenn sie bereits geöffnet ist, den Temperaturschwankungen und den Gerüchen, die im Kühlschrank auftreten, ausgesetzt. Zudem kann durch die Feuchtigkeit im Kühlschrank der in der Schokolade enthaltene Zucker kristallisieren.

Schokolade im Sommer lagern

Insbesondere im Sommer sind die Bedingungen, um Schokolade aufzubewahren, nicht ideal. Aber deswegen darauf verzichten? Auf keinen Fall.
Höhere Temperaturen mag die Schokolade nicht, da sie sonst beginnt, zu schmelzen. Wärme führt bei der Lagerung zu einem weißen Belag auf der Schokolade. Dieser wird als sogenannter Fettreif bezeichnet, da die Kakaobutter herausschmilzt und sich als Belag an der Oberfläche absetzt. Die Schokolade kannst Du so noch bedenkenlos essen, da der Fettreif keine Auswirkungen auf den Geschmack der Schokolade hat.
Um dunkle Schokolade musst Du Dir bei höheren Temperaturen übrigens weniger Gedanken machen, da sie aufgrund ihres geringeren Anteils an Kakaobutter besser mit Hitze umgehen kann als weiße Schokolade oder Milchschokolade.
Wird es im Sommer so heiß, dass Du in Deinem Zuhause wirklich keinen Ort findest, der kälter als 26 Grad ist, kannst Du die Schokolade zur Not im Kühlschrank lagern, bevor sie Dir wegschmilzt. Dann bewahre sie jedoch in einem luftdicht verschlossenen Behälter auf, um sie vor Feuchtigkeit und Gerüchen abzuschirmen. Möchtest Du sie dann genießen, lasse sie aber auf jeden Fall vorher so lange verschlossen außerhalb des Kühlschranks liegen, bis sie die Raumtemperatur angenommen hat.

Schokolade lagern

Temperaturschwankungen vermeiden

Nicht nur zu heiße oder zu kalte Temperaturen, sondern auch starke Temperaturschwankungen können Deinen Schokoladengenuss beeinträchtigen.
Achte daher darauf, dass Deine Schokolade keinen starken Temperaturschwankungen ausgesetzt ist. Kommt Schokolade von einer kalten in eine warme Lagerumgebung, kann es passieren, dass es an der Oberfläche zu Kondensation von Feuchtigkeit kommt und sich Zuckerreif bildet. In der Feuchtigkeit wird der Zucker der Schokolade gelöst. Verdampft das Wasser bei Wärme wieder, bleibt der Zucker in großen Kristallen an der Oberfläche der Schokolade zurück. Dadurch bekommt Deine Schokolade eine ungleichmäßige raue Oberfläche. Um Zuckerreif zu verhindern, solltest Du die Schokolade von Feuchtigkeit fernhalten und Temperaturschocks vermeiden. Und sollte es doch einmal vorkommen, dass sie von einer kalten Umgebung ins Warme gebracht wird, lass die Schokolade vorerst in der geschlossenen Verpackung, bis sie sich akklimatisiert und langsam an die Temperatur angeglichen hat.

Anziehend – auch für andere Gerüche

Schokolade ist nicht nur für Genießer absolut anziehend, sondern leider auch für Fremdgerüche. Daher solltest Du sie grundsätzlich niemals in der Nähe stark riechender Lebensmittel aufbewahren, da sie sonst den Geruch von Wurst, Käse oder Fisch leicht aufnimmt. Das ist ein weiterer Grund, warum Du sie nicht im Kühlschrank lagern solltest. Du willst ja schließlich nicht, dass Deine Schokolade nach Käse schmeckt, wenn Du sie genießen möchtest. Verantwortlich dafür ist die in der Schokolade enthaltene Kakaobutter. Da Fett ein Aromaträger ist, nimmt sie Gerüche der Umgebung an. Besonders weiße Schokolade ist da aufgrund ihres hohen Gehalts an Kakaobutter sehr empfindlich.
Verpacke Deine Schokolade daher am besten immer luftdicht und lagere sie nicht offen.

Luft, Licht und Schokolade

Damit Deine Schokolade frisch und lecker bleibt, solltest Du sie immer luftdicht und dunkel aufbewahren. Gerät Schokolade in Berührung mit Luft und Licht, kommt es zur sogenannten Oxidation der Fette in der Schokolade. Das bedeutet, dass die Fette mit Sauerstoff reagieren und sich dadurch zersetzen und ranzig werden. Die Folge von Oxidation ist eine starke Geschmacksveränderung und ein unangenehmer Geruch. Das wäre doch wirklich schade um Deine Lieblingssüßigkeit. Interessant ist, dass auch hier die weiße Schokolade am empfindlichsten reagiert, da sie keine Kakaobestandteile enthält. Schokoladen mit hohem Kakaoanteil sind besser vor Oxidation geschützt, da im Kakao natürliche Stoffe enthalten sind, die den Oxidationsprozess verzögern.

Der beste Lagerplatz für Schokolade

Wo solltest Du Schokolade denn nun am besten lagern? Wenn Du das Glück hast, zu Hause eine Speisekammer oder einen Keller zu haben und sind diese trocken und möglichst frei von anderen Gerüchen, sind diese Räume die idealen Lagerplätze für Schokolade.
Kannst Du nicht auf diese Orte zurückgreifen, reicht auch ein Plätzchen im Schrank. Am besten natürlich an einem nicht zu warmen Ort, der nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.

Schokolade in Olivenholzschale

Frische, die Du schmecken kannst

Die KERNschmelze Schokoladen werden nicht lange gelagert, bevor Du sie genießt. Sie werden ganz frisch von Hand zubereitet und mit den frisch gerösteten Nüssen, Kernen und Trockenfrüchten verfeinert. Direkt danach macht sich die Schokolade auf den Weg zu Dir. Diese Frische schmeckst Du beim Genuss Deiner KERNschmelze Schokolade.
Die KERNschmelze Schokoladen sind ungeöffnet etwa sechs Monate haltbar. Genaue Infos dazu gibt Dir das Mindesthaltbarkeitsdatum auf der Verpackung. Wenn Du sie richtig lagerst, hast Du noch ganz besonders lange etwas von ihrer Frische. Das Mindesthaltbarkeitsdatum gibt, wie der Name schon sagt, an, wie lange die Schokolade mindestens haltbar ist. Prüfe daher vor dem Verzehr einfach, wie die Schokolade aussieht und riecht. Scheint das alles in Ordnung zu sein, kannst Du die Schokolade auch nach diesem Datum noch unbesorgt genießen.
Dank der wiederverschließbaren Flowpacks kannst Du unsere Nussträume, die Schokoberge und die Schokostücke auch nach dem ersten Öffnen wieder sicher verschließen. Vorausgesetzt, Du kannst ihr so lange widerstehen.

Hat Dir der Beitrag gefallen?
Teile ihn mit Deinen Freunden, Bekannten und Kollegen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

.