Die Inhalte auf einen Blick
Was ist Palmöl?
Palmöl, das auch Palmfett genannt wird, wird aus dem Fruchtfleisch der Ölpalme gewonnen. Diese wird hauptsächlich in Südostasien in Indonesien und Malaysia angebaut. Palmöl ist weltweit das am meisten produziere Pflanzenöl.
Wozu wird Palmöl verwendet?
Palmöl kommt vor allem bei Produkten zum Einsatz, die streichfähig sein sollen. Das können also zum Beispiel Aufstriche, wie Margarine oder Schokocreme sein, aber auch in Backwaren und Eis wird Palmfett verwendet. Doch nicht nur der Lebensmittelsektor, sondern auch der Energiesektor nutzt Palmöl, zum Beispiel in Biosprit und auch in Körperpflegeprodukten, wie Seife, ist es zu finden.
In Schokolade wird Palmöl häufig für Füllungen verwendet. Denn im Gegensatz zu anderen pflanzlichen Fetten hat Palmfett bei Zimmertemperatur eine cremige bis feste Konsistenz. Dadurch werden auch die Füllungen weder zu weich noch zu fest, was für den Schmelz sorgt, den sich viele Schokoladenliebhaber wünschen. Daher findest Du Schokolade ohne Palmöl nicht allzu häufig.
Warum wird Palmöl so häufig eingesetzt?
Da der Ertrag von Ölpalmen größer ist als von anderen Pflanzen, wie Raps, Sonnenblumen oder Soja, ist der Bezug kostengünstiger, weshalb viele Schokoladenproduzenten dieses Fett bevorzugen. Es gibt jedoch auch Unterschiede in der Art des Palmfetts, weshalb nicht jedes Palmfett billiger ist als andere Alternativen. Palmöl wird außerdem von vielen Herstellern verwendet, da es sich einfach verarbeiten lässt und auf vielfältige Weise einsetzbar ist.
Gibt es nachhaltiges Palmöl?
Einige Organisationen setzen sich für eine nachhaltigere Produktion von Palmöl ein. Das „Forum nachhaltiges Palmöl“ (FONAP) hat es sich zum Ziel gesetzt, dass nur noch zertifiziertes Palmöl verbraucht wird. Es hat insgesamt fünf Organisationen und dessen Zertifizierungen anerkannt.
Allerdings sind auch hier, wie bei vielen anderen Siegeln, in der Vergangenheit einige Verstöße öffentlich geworden. So haben sich nicht alle zertifizierten Lieferanten an die Grundsätze, für die das Siegel steht, gehalten. Insbesondere die Rodung von Wäldern für den Bezug von Palmöl ist hier in die Kritik geraten.
Kritik an Palmöl
Warum verzichten eigentlich immer mehr Menschen auf Palmöl und warum produzieren wir bei KERNschmelze Schokolade ohne Palmöl? Das hat verschiedene Gründe.
Ein Kritikpunkt, der häufig genannt wird, wenn es um Palmöl geht, ist die Art des Anbaus. Denn damit die zahlreichen Produkte, die wir im Supermarkt sehen und die Palmöl enthalten, hergestellt werden können, wird eine Menge Palmöl benötigt. Um dieses Palmöl zu produzieren, werden riesige Flächen Regenwald zerstört, um dort Ölpalmen in Monokulturen anzubauen. Das hat schädliche Folgen für das Klima und die Artenvielfalt. Zahlreiche Tierarten sind dadurch vom Aussterben bedroht.
Auch die Arbeitsbedingungen auf den Ölplantagen stehen in der Kritik.
Um das Problem des Palmöl Anbaus zu lösen, gibt es nun generell zwei Möglichkeiten: Zum einen sollte der Anbau, der stattfindet, nachhaltiger gestaltet werden. Zum anderen sollten wir alle versuchen, so wenig Palmöl wie möglich zu konsumieren, um damit die benötigten Anbauflächen zu minimieren.
Welche Schokolade enthält kein Palmöl?
Ob Schokolade Palmöl enthält oder nicht, kannst Du mit einem Blick auf die Zutatenliste herausfinden, denn Palmöl muss darauf mittlerweile klar ausgewiesen werden. Früher musste es lediglich als Pflanzenfett angegeben werden, was heute nicht mehr zulässig ist. Damit wird es Dir leichter gemacht, zu Schokolade ohne Palmöl zu greifen.
Bei der KERNschmelze Schokolade musst Du Dir darum keine Gedanken machen. Alle unsere Produkte kommen ohne Palmöl aus und schmecken dennoch unvergleichlich gut. Ihren zarten Schmelz erhalten sie durch die sorgfältige Zubereitung und schmelzen daher auch ohne die Zugabe von Palmfett zart im Mund.