Ist dunkle Schokolade gesund?

Ist dunkle Schokolade gesund? Bestimmt hast Du auch schon gehört, dass Zartbitterschokolade gesundheitliche Vorteile haben soll. Dass ihr Genuss eine Wohltat für unsere Seele ist, ist wohl nicht zu widerlegen. Aber welche Inhaltsstoffe sollen sie so gesund machen? Wir erklären Dir, welche Inhaltsstoffe dunkle Schokolade hat und welche Wirkung sie haben.

Angela Beil | | 0 Kommentar(e)
Ist dunkle Schokolade gesund?

Die Inhalte auf einen Blick

Inhaltsstoffe von dunkler Schokolade

Dunkle Schokolade enthält weniger Zucker als Vollmilch- oder weiße Schokolade. Dafür ist ihr Kakaoanteil höher. Kakao entsteht durch die Trocknung der Kerne der Kakaofrucht. Während des Trocknungsprozesses fermentieren die Milchsäurebakterien der Kakaofrucht, die Kakaobohnen. Die Fermentation sorgt dafür, dass die im Kakao enthaltenen Polyphenole bioaktiver werden. Polyphenole sind Antioxidantien, die Deinen Körper vor freien Radikalen schützen können. Je bioaktiver sie sind, desto leichter kann Dein sie Körper aufnehmen.
Außerdem enthält dunkle Schokolade reichlich Eisen. 100g Zartbitterschokolade liefern etwa 7mg Eisen, was im Vergleich zu Spinat doppelt so viel ist.
In kleinen Mengen enthält dunkle Schokolade sogar Koffein, was eine aufmunterte Wirkung haben kann.

Wirkung der Inhaltsstoffe von dunkler Schokolade

Kakao wird auch als Superfood bezeichnet. Superfoods enthalten eine besonders große Menge an Nährstoffen und Antioxidantien. Mittels des sogenannten ORAC-Wertes wird angegeben, wie antioxidativ ein Lebensmittel wirkt. Rohem Kakaopulver wird ein hoher ORAC-Wert von 95.500 zugesprochen, der sogar die Werte von Superfoods wie Moringa oder Acai übersteigt. 100g dunkle Schokolade haben immerhin noch einen ORAC von etwa 40.000.
Bioaktive Antioxidantien, wie sie in dunkler Schokolade enthalten sind, sollen chronischen Entzündungen im Körper entgegenwirken. Außerdem fangen Polyphenole freie Radikale ab, die durch UV-Strahlen entstehen. Die Aufnahme von Polyphenolen über die Ernährung kann also dabei unterstützen, die Haut vor der Sonne zu schützen. Studien weisen außerdem darauf hin, dass bei regelmäßigem Konsum von dunkler Schokolade weniger schädliches LDL-Cholesterin und Triglyzeride in der Leber gebildet werden. Dies kann mit der generellen Verringerung von Entzündungen im Körper zusammenhängen oder mit einer Umlagerung des Leberstoffwechsels.
Auch auf den Darm können sich Polyphenole auswirken. Zum einen legen Studien nahe, dass sie auch hier Entzündungen reduzieren können, zum anderen sollen sie für ein Wachstum von Darmbakterien sorgen können.
Eine Reduktion von Entzündungen führt auch zu einem verbesserten Insulinstoffwechsel. Außerdem werden freie Radikale, die aufgrund von Entzündungen im Körper entstehen, als ein Risikofaktor für hohen Blutdruck genannt. Dies liegt daran, dass das Enzym, das für die Weitung der Blutgefäße und die Senkung des Blutdrucks zuständig ist, nicht funktionieren kann, wenn es von freien Radikalen behindert wird. Die Weitung der Blutgefäße sorgt außerdem dafür, dass das Blut besser fließen kann, was bei Arteriosklerose vorteilhaft sein kann.

dunkle Schokolade

Wirkt dunkle Schokolade entzündungshemmend?

Leider lässt sich nicht sicher sagen, wie viele der Antioxidantien, die im Kakao stecken, wirklich in dunkler Schokolade enthalten sind. Denn während der Verarbeitung des Kakaos zu dunkler Schokolade werden viele der Antioxidantien ausgeschwemmt. Grund dafür ist der bittere Geschmack, den die Flavanole erzeugen. Derzeit geht man davon aus, dass in dunkler Schokolade im Vergleich zu Vollmilch oder weißer Schokolade die meisten Antioxidantien enthalten sind.

Dunkle Schokolade während der Diät

Vielleicht fragst Du Dich, ob Du dunkle Schokolade in einer Diät verzehren kannst. Das hängt davon ab, was und wie viel Du im Laufe des Tages insgesamt zu Dir nimmst. Allgemein gesprochen, ist ein Gewichtsverlust dann möglich, wenn Du weniger Kalorien zu Dir nimmst als Du verbrauchst. Dabei solltest Du beachten, dass Schokolade relativ viele Kalorien enthält. Dies ist sowohl bei dunkler als auch bei Milchschokolade der Fall. Da bei dunkler Zartbitterschokolade der Anteil an fetthaltiger Kakaomasse höher ist, kann es sogar sein, dass sie kalorienreicher ist. Durchschnittlich enthält 100g dunkle Schokolade mit einem Kakaoanteil von 70% etwa 580 kcal. Passt Du Deine restliche Kalorienzufuhr entsprechend an, musst Du auch während einer Diät nicht auf den Genuss von dunkler Schokolade verzichten. Im Vergleich zu anderen süßen Riegeln, schwankt nach dem Verzehr von dunkler Schokolade der Blutzuckerspiegel weniger stark. Dadurch sättigt sie länger, was verhindern kann, dass Du kurz danach wieder zu kalorienreichen Lebensmitteln greifst.

Macht Schokolade glücklich?

Immer wieder wird behauptet, dass Schokolade glücklich macht. Vielleicht hast Du Dich auch schon besser gefühlt, nachdem Du ein Stück Schokolade gegessen hast. Aber kann dies wissenschaftlich begründet werden? Es wird angenommen, dass Schokolade– insbesondere dunkle – die sogenannten Glückshormone Dopamin und Serotonin enthält. Diese Stoffe sind jedoch in so geringen Mengen enthalten, dass Dein Körper sie kaum aufnehmen kann und die Stoffe ihre Wirkung wahrscheinlich nicht entfalten können. Allerdings sprechen andere Inhaltstoffe der dunklen Schokolade dafür, dass Schokolade glücklich machen kann. Diese Stoffe hemmen Enzyme, die für den Abbau von Tryptophan verantwortlich sind. Aus der Aminosäure Tryptophan stellt das Gehirn Serotonin her. Befindet sich im Blut mehr Tryptophan, liegt also auch mehr von dem Glückshormon Serotonin vor. Vielleicht liegt es aber einfach nur am Geschmack von dunkler Schokolade, dass sie uns glücklich macht. Dazu kommt noch ein psychologischer Effekt: Häufig verbinden wir Schokolade mit Belohnung oder Trost, weil wir auf diese Weise erzogen wurden. Daher besteht eine gefühlte Verbindung zwischen dem Glücksgefühl und dem Schokoladenkonsum und Du fühlst Dich daher glücklich, nachdem Du Schokolade gegessen hast.

Dunkle Schokolade mit Nüssen

Bei KERNschmelze ergänzen wir edle dunkle Schokolade mit hochwertigen Premium Nüssen. Dadurch nimmst Du nicht nur die Inhaltsstoffe der Zartbitterschokolade zu Dir, sondern profitierst auch von den Nährstoffen der Nüsse. Nüsse sind reich an ungesättigten Fettsäuren, Proteinen sowie Vitaminen und Mineralstoffen. Je nach Sorte der Nuss unterscheidet sich die Nährstoffverteilung etwas.
Die Mandeln in unserer KERNschmelze Tafel und den Schokostücken sind zum Beispiel reich an Vitamin E und Magnesium, die Pekannüsse enthalten reichlich Zink und Kalium, die Erdnüsse in den Zartbitter Schokostücken versorgen Deinen Körper mit Folsäure und Niacin, Haselnüsse überzeugen mit den Vitaminen A, B1 und B2 und Macadamias mit Phosphor.
Um bestmöglich von der Wirkung von dunkler Schokolade zu profitieren, solltest Du auf eine hohe Qualität der Schokolade setzen. Bei qualitativ minderwertiger Zartbitterschokolade kannst Du Dir nicht sicher sein, ob hochwertige Inhaltstoffe verwendet wurden. Bei der dunklen Schokolade von KERNschmelze handelt es sich hochwertige belgische Schokolade. Diese hat außerdem noch den Vorteil, dass sie unvergleichlich gut schmeckt.

dunkle Schokolade

Ist dunkle Schokolade gesund?

Ein Lebensmittel alleine lässt sich kaum als gesund oder ungesund bezeichnen. Es kommt vielmehr darauf an, dass Du Dich insgesamt ausgewogen ernährst. Kakao enthält viele wertvolle Inhaltsstoffe. Inwieweit diese ihre Wirkung durch den Verzehr von Schokolade entfalten, lässt sich allerdings nicht mit Sicherheit sagen. Doch ganz unabhängig von der wissenschaftlich bestätigten Wirkung lässt sich eines ganz sicher sagen: Dunkle Schokolade sorgt für großen Genuss und Genussmomente sind doch sicherlich gut für Leib und Seele.

Hat Dir der Beitrag gefallen?
Teile ihn mit Deinen Freunden, Bekannten und Kollegen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

.